Karmel-Impulse
Karmel-Impulse
Von der Nächstenliebe im philosophischen Denken Edith Steins - Helga Ehrmann-Falkenau
Vortag im Rahmen des Edith Stein Fest 2025 am 9. August 2025 in der Karmelitenkirche in Wien.
Referentin: Dr. Helga Ehrmann-Falkenau, Vizepräsidentin der Edith Stein Gesellschaft Österreich
Dabei wurde unter Berücksichtigung der persönlichen Entwicklung von Ediths Glaubensweg dieser Begriff näher beleuchtet. Einen wichtigen Stellenwert hatte dabei das Thema ihrer Dissertation „Zum Problem der Einfühlung“ – darin setzte sie sich intensiv mit dem Wesen des zwischenmenschlichen Verstehens auseinander.
Auf ihrer Suche nach geistlichem Halt wird Edith immer tiefer in den Glauben hineingeführt und so wird später auch die Reflexion der „Nächstenliebe“, der Tugend der Nächstenliebe, für sie existenziell wichtig und zentral.
So heißt es zum Beispiel in EuES, S. 410: „Gegenüber allem Spiel der Neigungen richtet sich das Gebot des Herrn auf: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!
Das gilt ohne Bedingungen und Abstriche.
Der Nächste ist nicht der, den ich mag. Er ist jeder, der mir nahekommt, ohne Ausnahme. Und wieder heißt es: Du kannst, denn du sollst!“
Hier gibt Edith Stein den Hinweis auf die Grundlage der Liebe, der Nächstenliebe in der inneren Freiheit der Person, die in ihrem geistigen Wesen als Abbild Gottes gegründet ist.
Karmeliten in Wien
http://www.wien.karmel.at/
Edith Stein Gesellschaft Österreich
http://www.edith-stein-gesellschaft.at/